Wiese x 16: Modellhaftes Grünflächenmanagement und Umweltbildung zum Schutz heimischer Blumenwiesen
Hypericum perforatum, Pulmonaria officinalis, Lysimachia vulgaris. Kennen Sie die deutsche Übersetzung dieser Arten? Wenn nicht, dann sind Sie hier, beim Projekt Wiese x 16, genau richtig. Denn eines der Projektziele ist Umweltbildung. Welche Ziele die Stadt Füssen mit dem Umweltprojekt noch verfolgt, lesen Sie auf dieser Seite – und ganz unten gibt es dann die Auflösung auf oben gestellte Frage.
Worum geht es beim Projekt Wiese x 16?

Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten in unserer Landschaft ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Eine Chance, diesem Trend entgegenzuwirken, sind kommunale Flächen an Straßenböschungen, Verkehrsinseln oder entlang von Ortsstraßen. Hier setzt das Projekt Wiese x 16 des Landkreises Ostallgäu an, das in 16 Kommunen ein beispielhaftes Grünflächenmanagement im Sinne des Naturschutzes erproben möchte. Die Stadt Füssen beteiligt sich an dem durch LEADER-Mittel geförderten Projekt, das bis Ende 2019 läuft.
Was sind die Ziele von Wiese x 16?
Mit welchen Flächen beteiligt sich Füssen am Projekt Wiese x 16?
Füssen schafft beziehungsweise wertet folgende Flächen auf:
Ort | Größe (m2) | Vorkommende Arten | Zielarten |
---|---|---|---|
Heuberger Kreisel | 270 | Rotklee, Gräser, Spitzwegerich | Staudenmischpflanzung |
Verkehrsinsel beim McDonalds | 160 | Natternkopf, Färberkamille, Großteil, Gräser, Hopfenklee, Spitzwegerich, Rotklee | Blumenwiese |
Blutangerweg bei Stadtmauer | 430 | Osthang mit unerwünschtem Strauchbewuchs, Galium, Molugo, Ranunculus, Rotklee, Spitzwegerich | Vor der Stadtmauer wärmeliebender Saum |
Faulenbach – Alatseestraße | 1000 | Schachtelhalm, Gräser | Streuobst, Glatthaferwiese |
Wiese zwischen Krankenhaus und Lech | 4100 | Arteinreiche Feuchtwiese: Klappertopf, Teufelskralle, Scabiosen, Ochsenauge, Thymiane, Zittergras, ährige Teufelskralle | Bistorta officinalis, Geranium pratense, Succisa pratensis, Hypericum tetrapterum, Stachys palustris, Trollius europaeus |
Ziegelberg | 3700 | Viel Baumbestand, Astrantia major Teufelskralle, Sanguisorba, Rhinanthus, Daucus carota | Silene dioica, Stellaria holostea, Centaurea nigra, Campanula trachelium, Betonica officinalis, Centaurea montana, Crepis biennis, Pulmonaria officinalis |
Venetianerwinkel | 1300 | Lychnis floscuculi, Leucanthemum, Lathyrus pratensis | Bistorta officinalis, Succisa pratensis, Geranium pratensis, Trollius europaeus, Eupatorium cannabium, Laximachia vulgaris, Cardamine pratensis, Lythrum salicaria, Stachys officinalis, Sanguisorba officinalis, Hypericum tetrapterum |
Straßenbegleitgrün | 80 | – | Blumenwiese |
Deutsche und wissenschaftliche Bezeichnung von Pflanzen
Eine Liste der deutschen und wissenschaftlichen Bezeichnung der Pflanzen können Sie hier einsehen.
Weitere Informationen
Interessantes rund um das Projekt
Handlungsleitfaden zur Anlage & Pflege naturnaher Grünflächen
Mehr Räume für heimische Arten schaffen – im privaten Garten und der Landwirtschaft
Naturnahe Gestaltung von Firmenflächen
Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit dem Newsletter des Landratsamts: