Alex Jussow Violine I Miki Nagahara Violine II Lilya Tymchyshyn Viola Bettina Kessler Violoncello
Bereits im Gründungsjahr 2018 wurde das Malion Quartett ins Stipendiaten-programm der Villa Musica Rheinland-Pfalz aufgenommen und gewannen den Wettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Weitere Auszeichnungen folgten, unter anderem erspielten sie sich das hochdotierte Ensemblestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK Frankfurt und wurden als Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 in die Konzertförderung aufgenommen sowie mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Das Quartett konzertierte u.a. bereits in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, beim Beethovenfest Bonn sowie in der Pariser Cité de la musique im Rahmen der Streichquartett-Biennale 2022. Das Ensemble wurde für 2023 als „Quartett in Residence“ im Holzhausenschlösschen Frankfurt verpflichtet und folgt damit international etablierten Quartetten wie dem Aris Quartett und dem Eliot Quartett. Das Malion Quartett ist Initiator einer Vielzahl von eigenen Projekten, u.a. des Malion Musikfestivals, das neue Wege der Musikvermittlung beschreitet und der Konzertreihe “Was hat Beethoven mit mir zu tun?” sowie einer Verfilmung von Beethovens “Großer Fuge”, die für den Opus Klassik 2022 nominiert wurde. Zahlreiche Rundfunkproduktionen für den SWR und WDR dokumentieren die vielfältigen Tätigkeiten des Ensembles. Das junge Ensemble wird durch Stipendienprogramme des Deutschen Musikrats, der GVL, der PE-Förderungen Mannheim und der Freunde der Villa Musica gefördert.
Programm
Joseph Haydn Streichquartett g-Moll, op. 20/3 Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Es-Dur, op. 12 Claude Debussy Streichquartett g-Moll, op.10