Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Treffpunkt Geigenbau

August 27, 2020 @ 11:00 - September 5, 2020 @ 05:00

Von Donnerstag, 27.08. bis Samstag, 05.09.2020, jeweils von 11 bis 17 Uhr, (außer Montag, 31.08.) werden Geigenbauer aus der Region sowie drei Kollegen aus der Füssener Partnerstadt Cremona abwechselnd mit ihren Instrumenten im Colloquium des Barockklosters St. Mang anzutreffen sein:

© Gabriel Reinhold

Donnerstag, 27.08.2020
Cordula und Hans Joachim Weber, Bidingen

Freitag, 28.08.2020:
Sibylle Fehr-Borchardt, Cremona

Samstag, 29.08.2020:
Andreas Ott, Kempten

Sonntag, 30.08.2020:
Marco Coppiardi, Cremona/Mailand

Dienstag, 01.09.2020:
Pierre und Eric Chaubert, Füssen

Mittwoch, 02.09.2020:
Georg Albeck, Roßhaupten

Donnerstag, 03.09.2020:
Oliver Radke, Füssen

Freitag, 04.09.2020:
Gaspar Borchardt, Cremona

Samstag, 05.09.2020:
Gabriel Reinhold, Schwangau

Für Musiker, Instrumentenbauer und interessierte Laien besteht die Möglichkeit, täglich jeweils einem der Aussteller bei seiner Arbeit zuzuschauen und sich auszutauschen. Die Instrumente aller Teilnehmer sind während des gesamten Festivals im Museum ausgestellt und können ausprobiert werden.

Beim Treffpunkt Geigenbau werden folgende Vorträge angeboten:

Donnerstag, 27.08.2020, 16.00 Uhr
Vortrag: „Beethoven und der Füssener Geigenbau“

Thomas Riedmiller M.A., Füssen und Hans Joachim Weber, Geigenbaumeister, Bidingen

Beethoven bekam vom Fürst Lichnowsky Instrumente für ein Streichquartett geschenkt, darunter eine Wellenbratsche von Johann Anton Gedler. Zur Zeit der Wiener Klassik änderten sich Zusammensetzung und Klang der Streichorchester. Wie haben die Füssener Geigenbauer auf diesen neuen Trend reagiert?

Freitag, 28.08.2020, 20.00 Uhr
Vortrag: „Der Klang der Aufklärung – Musikinstrument und Handwerk im Zeitalter des Aufbruchs“

Helmut Balk und Prof. Dr. Erich Tremmel, Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde

Die Sehnsucht nach dem Ausdruck individueller Gefühle führt in den 1780er Jahren zu einem Wandel der Musikästhetik und zum Siegeszug  des Fortepianos. Zuerst primär als Kammermusikinstrument entwickelt, wird es durch Umfangserweiterungen und Lautstärkezuwachs immer mehr zum prägenden Orchesterinstrument. Im 19.Jahrhundert wandelt sich das gesamte instrumentale Klangbild zum heute noch bestehenden Klangideal.
Eintritt an der Abendkasse: 8 €

Freitag, 04.09.2020, 15.00 Uhr
Vortrag: „Auf der Suche nach dem optimalen Holz – Geigenbau in Cremona heute“ 

Gaspar Borchardt, Geigenbaumeister, Cremona

Der Vortrag widmet sich zunächst der Verfügbarkeit und der Verarbeitung von Ahorn, Fichte, Ebenholz und Weide in den Werkstätten Amati, Guarneri und Stradivari. Danach schildert Gaspar Borchardt seine eigenen Erfahrungen mit der Suche nach geeignetem Geigenholz in den Wäldern Tirols und Bosniens.

Samstag, 05.09.2020, 15.00 Uhr
Führung: „Wie baut man eine Geige?“

Gabriel Reinhold, Schwangau

Vom Baumstamm bis zum Aufziehen der Saiten:Die Arbeitsschritte des klassischen Geigenbaus werden in der Geigenbausammlung des Museums erläutert. Gabriel Reinhold ist Organisator und Ansprechpartner des Treffpunkts Geigenbau und erreichbar unter Tel. 0151 75311630.

Für alle Vorträge und die Führung ist eine Anmeldung an der Museumskasse oder unter Tel. 08362 903143 ab dem 20. August erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Informationen zu den Ausstellern finden Sie im
Flyer zum Treffpunkt Geigenbau 2020

Eintritt Treffpunkt Geigenbau und Nachmittagsvorträge:  Museumseintritt.

Treffpunkt:
Museum der Stadt Füssen, Lechhalde 3, 87629 Füssen

Details

Beginn:
August 27, 2020 @ 11:00
Ende:
September 5, 2020 @ 05:00

Veranstalter

Stadt Füssen, Abteilung 4 – Kultur
Telefon:
+ 49 (0)8362 903146
E-Mail:
kultur@fuessen.de

Veranstaltungsort

Museum der Stadt Füssen
Lechhalde 3
Füssen, 87629
Google Karte anzeigen
Skip to content