Aitor Hevia Violine Cibrán Sierra Violine Josep Puchades Viola Helena Poggio Cello
“Exquisit: Frische, präzise und vollendet ausgewogene Interpretation, gespielt mit einem durchgängig warmen Klang.” (The New York Times)
Das Cuarteto Quiroga, das von der New York Times für seine “exquisiten und frischen Interpretationen” gelobt wurde, hat sich als eines der dynamischsten und einzigartigsten Quartette seiner Generation etabliert, das von Kritikern und Publikum gleichermaßen für seine außergewöhnliche Persönlichkeit sowie für seinen kühnen und originellen Umgang mit dem Streichquartett-Repertoire gelobt wird. Gewinner des Premio Nacional de Música 2018, des Premio Ojo Crítico de RNE und Preisträger bedeutender internationaler Quartett-Wettbewerbe (Bordeaux, Paolo Borciani, Genf, Peking, Fnapec-Paris, Palau Barcelona), wurde das Cuarteto Quiroga 2013 das erste Ensemble in Residence im Königlichen Palast von Madrid, das für das Quartett der dekorierten Stradivari aus der Pfälzischen Sammlung zuständig war. Das Quartett ist derzeit Resident Ensemble im Museo Cerralbo in Madrid und konzertierte regelmäßig in den großen Sälen und Festivals in Europa und Amerika. Zu den regelmäßigen Bühnenpartnern gehören Musiker wie Martha Argerich, Veronika Hagen, Jörg Widmann, Javier Perianes, Clemens Hagen, Valentin Erben, Richard Lester, David Kadouch, Jonathan Brown, Cappella Amsterdam und die Streichquartette Doric, Meta4, Ardeo und Galatea. Als leidenschaftliche Verfechter des zeitgenössischen Repertoires arbeitet das Quartett regelmäßig mit Komponisten zusammen, präsentiert neue Werke und nimmt sie auf, um einen ständigen Dialog zwischen Tradition und neuer Musik herzustellen. Seit 2012 hat sich das Quiroga Quartet auf eine ehrgeizige Reise begeben, um mit dem niederländischen Independent-Label Cobra Records einen inspirierten und einzigartigen Aufnahmekatalog zu erstellen. Das 2003 gegründete Quiroga-Quartett ist nach dem galizischen Geiger Manuel Quiroga benannt, einem der herausragenden Instrumentalisten der spanischen Musikgeschichte, neben Pau Casals und Pablo de Sarasate. Sie studierten bei Rainer Schmidt an der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid, bei Walter Levin an der Musikakademie in Basel und bei Hatto Beyerle an der Europäischen Akademie für Kammermusik. Weitere wichtige künstlerische Einflüsse sind Johannes Meissl, György Kurtág, András Keller, Eberhard Feltz und Ferenc Rados. Sie engagieren sich stark in der Kammermusiklehre und sind Professoren am Conservatorio Superior de Música de Zaragoza, an der Universität Mozarteum Salzburg, an Musikene und am Real Conservatorio Superior de Música de Madrid und werden regelmäßig zu Meisterkursen an Universitäten und Musikhochschulen in ganz Europa, den Vereinigten Staaten und Lateinamerika eingeladen.
Das Quiroga Quartett und Cibrán Sierra bedanken sich bei den Erben von Paola Modiano für die großzügige Leihgabe der Violine Nicola Amati “Arnold Rosé” (Cremona, 1682).
Programm: Manuel Canales Cuarteto en Sol mayor op. 3, No 5 Béla Bartók Streichquartett Nr. 3, Sz 85 Felix Mendelssohn-Bartholdy Streichquartett Es-Dur, op. 12
Dieses Konzert wird durch BR-Klassik aufgezeichnet.
Veranstaltungsort Kaisersaal im Barockkloster St. Mang Lechhalde 3, 87629 Füssen
Kartenvorverkauf (ab 27.06.2023) » Tourist Information Füssen » Telefonisch unter 0831/206-5555 » www.allgaeuticket.de (gegebenenfalls zusätzlich Gebühren)