Tilman Hussla Violine Meike-Lu Schneider Violine Kundri Lu Emma Schäfer Viola Felix Eugen Thiemann Violoncello
Das Orbis Quartett entführt nach Italien, und zwar an der Seite von Felix Mendelssohn, der seinen Eltern weiland aus dem Land, in dem die Zitronen blühen, überschwänglich berichtete: „Da steckt die Musik drin, da tönt’s und klingt’s von allen Seiten!“ Und auch von allen Saiten, wie man sich denken und wie man nicht nur in dem Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1 hören kann, das den Auftakt des südländischen Abends bildet: Auch der klassisch ausgebildete und ambitionierte Filmkomponist Nino Rota („Der Pate“) und der gleichermaßen weltberühmte „Cantautore“ Paolo Conte („Via con me“) zählen zu den kreativen Persönlichkeiten, die das spielende und singende Orbis Quartett für sein Gastspiel am Lech eingeladen hat.
Gegründet 2014, gewann das Quartett nach kurzer Zeit schon den 1. Preis und den Sonderpreis beim Internationalen Beethoven-Wettbewerb in Krakau sowie den 2. Preis beim Internationalen Brahms-Wettbewerb in Pörtschach.
Darauf folgten Radio-Livemitschnitte beim rbb-Berlin, beim NDR Hamburg, der Radio Philharmonie Kattowitz und Einladungen zu bekannten Festivals wie den Tiroler Festspielen Erl, dem Salzburger Kammermusikfestival, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, dem Copenhagen Summer Festival und dem Montreal Chamber Music Festival.
Ihre wichtigsten musikalischen Einflüsse erhielten die Musiker von Prof. Friedemann Weigle (Artemis Quartett), durch ein Kammermusik Studium am Salzburger Mozarteum bei Prof. Rainer Schmidt (Hagen Quartett) und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Eberhard Feltz und Prof. Andreas Rainer (Rosamunde Quartett).
Im Rahmen der ECMA (European Chamber Music Festival) wurden sie insbesondere durch Prof. Hatto Beyerle (Alban Berg Quartett) und Prof. Johannes Meissl (Artis-Quartett) gefördert.
Ein bis heute verfolgtes Ziel des Quartetts ist es, ihre Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Daher spielen sie nicht nur auf klassischen Konzertpodien, sondern auch in Bars und Clubs und beteiligen sich an Education-Projekten wie der Berliner Kinderphilharmonie.