
Mittwoch, 30. August 2023, 19.00 Uhr
Tobias Feldmann Violine
Lise Berthaud Viola
Julian Steckel Violoncello
Eröffnungskonzert “con brio”
Con brio – mit Seele und Feuer übernimmt Julian Steckel die künstlerische Leitung des 21. Festivals vielsaitig, das längst zu einem überregionalen Kulturereignis geworden ist.
Das Motto des Jahres beschreibt nicht nur das diesjährige Programm, es kennzeichnet auch den charismatischen Cellisten Steckel, dessen müheloses Spiel keine technischen Grenzen zu kennen scheint. Aus Leichtigkeit und Einfachheit entsteht eine energische Kraft mit großer Wirkung. Das Publikum spürt, dass er auf der Bühne empfindet, was er ausdrückt – eben “con brio”!
Das Festival beginnt mit einem All-Star-Ensemble:
Der Geiger Tobias Feldmann, die aus Frankreich stammende Bratschistin Lise Berthaud und Julian Steckel werden die abendfüllenden Goldberg-Variationen in einer Fassung für Streichtrio spielen, durch die die Stimmen des epochalen Werkes mit reliefartiger Plastizität hervortreten.
Julian Steckel
Musik entsteht aus einer Erfüllung. Das Publikum spürt, ob auf der Bühne jemand empfindet, was er ausdrückt, oder imitiert, was er glaubt, empfinden zu müssen. Julian Steckel spielt wie jemand, der etwas Lebendiges zu teilen hat. „Als Interpret vertraue ich meiner inneren Landschaft immer mehr und lasse das Publikum hinein. Es ist eine Verwundbarkeit, die einen letztlich aber stärker macht.“ Er ist sich dabei seiner Verantwortung für das bewusst, was häufig der ‚Wille des Komponisten‘ genannt wird: In der ernsthaften Auseinandersetzung mit der Partitur spürt er den Verbindungen nach, die ein Stück im Inneren zusammenhalten. „Wenn du nur ein Zimmer einer Wohnung kennst und nicht weißt, dass die Wohnung noch sieben weitere hat, kannst du nicht einmal das Zimmer verstehen.“ Erfahrungen, Erinnerungen, Orte, Begegnungen häuft das Leben automatisch an. Was einen Menschen auszeichnet ist, wie er daraus hervorgeht: Nach dem Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs 2010 ging Julian Steckels Solokarriere los. Seitdem trat er mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und den Sankt Petersburger Philharmonikern auf.
Im Bereich der Kammermusik gehören und gehörten Janine Jansen, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Renaud Capuçon, Veronika Eberle, Vilde Frang, Karen Gomyo, Antoine Tamestit, Lars Vogt, Elisabeth Leonskaja, Paul Rivinius, Denis Kozhukhin und die Quartette Modigliani, Armida und Ébène zu seinen Partnern.
Die aus Frankreich stammende Bratschistin Lise Berthaud wird einhellig als herausragende Persönlichkeit der internationalen Musikszene gelobt. Sie trat in vielzähligen renommierten Konzertsälen weltweit mit Künstlern wie Renaud Capuçon, Baiba Skride, Lauma Skride, Harriet Krijgh, Julian Steckel, Daishin Kashimoto, Eric Le Sage, Augustin Dumay, Pierre-Laurent Aimard, Emmanuel Pahud, Gordan Nikollich, Martin Helmchen, Marie-Elisabeth Hecker, Alina Ibragimova, Veronika Eberle, Christian Poltera, Quatuor Ebène, dem Modigliani Quartett auf.
Als Solistin hat sie mit allen BBC-Orchestern gespielt, unter anderem bei ihrem Debüt bei den BBC Proms 2014 mit dem BBC Symphony Orchestra und Andrew Litton sowie mit einer Vielzahl an weiteren internationalen Orchestern. Nachdem sie bei Eric Le Sages erfolgreicher Schumann- und Fauré-Aufnahme mitgewirkt hatte, veröffentlichte sie 2013 ihr erstes mehrfach ausgezeichnetes Soloalbum mit dem Pianisten Adam Laloum beim französischen Label Aparté. Ihre Leidenschaft für zeitgenössische Musik hat sie auch zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponisten geführt.
Tobias Feldmann zählt zu den hochkarätigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Seine facettenreichen Darbietungen zeichnen sich durch eine stilistische Wandlungsfähigkeit, starke Bühnenpräsenz und emotionale Tiefe aus. Seine große musikalische Neugier zeigt sich nicht zuletzt in seinem ungewöhnlich breitgefächerten Repertoire, das von den Konzerten von Beethoven, Mozart, Brahms oder Tschaikowsky über Meczyslaw Weinberg, Franz Clement bis hin zu Werken von Einojuhani Rautavaara und Isang Yun reicht. Ausgezeichnet u.a. beim Königin Elisabeth Wettbewerb 2015, beim Internationalen Joseph Joachim Wettbewerb Hannover und als Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2012 erlangt seine Karriere seither internationale Reichweite und Anerkennung. Große Erfolge als Solist konnte Tobias Feldmann bereits in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an hochrangigen internationalen Orchestern feiern.
Zu Beginn des Jahres 2018 wurde er mit nur 26 Jahren auf eine Professur an die Hochschule für Musik Würzburg berufen. Seit Oktober 2022 unterrichtet er als Professor an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
Tobias Feldmann spielt auf einer Violine von Niccolo Gagliano, Neapel 1769.
Veranstaltungsort Kaisersaal im Barockkloster St. Mang
Lechhalde 3, 87629 Füssen
Kartenvorverkauf
(ab 27.06.2023)
» Tourist Information Füssen
» Telefonisch unter 0831/206-5555
» www.allgaeuticket.de
(gegebenenfalls zusätzlich Gebühren)
Veranstalter
Stadt Füssen, Abteilung Kultur
Lechhalde 3, 87629 Füssen
Tel. + 49 (0) 8362 903146
kultur@fuessen.de
www.festival-vielsaitig.fuessen.de