Schrannengasse

Die Schrannengasse ist eigentlich ein in die Länge gezogener Platz, dessen wichtigstes Gebäude über viele Jahrhunderte das Kornhaus war. 1483 wurde hier ein Haus aus Stein gebaut, nachdem schon im 14. Jahrhundert immer wieder der Kornstadel erwähnt wird, der wahrscheinlich in den verheerenden Stadtbränden um die Mitte des 15. Jahrhunderts ein Raub der Flammen wurde. Im Kornhaus und davor fand der Kornhandel statt, der für die Ernährung der Bevölkerung sehr wichtig war.

Die Bezeichnung der heutigen Schrannengasse lautete deshalb zum Beispiel im 17. Jahrhundert „auf dem Kornplatz“ oder „beim Kornhaus“. Im 18. Jahrhundert kam von Bayern her das Wort „Schranne“ nach dem italienischen „scranna“ für das Kornhaus auf. Nach Übernahme Füssens durch das Herzogtum Bayern im Jahr 1803 wurde die „Schranne“ offiziell. Auf dem Stadtplan von 1820 finden wir deshalb schon die neue Bezeichnung „Schrannenplatz“. In der Folgezeit verlor der Kornhandel seine Bedeutung und so wandelte sich der Platz zur Gasse.

Mit einem Klick können Sie hier die Häuserchronik der Schrannengasse downloaden Initiates file download(PDF 464 KB).

Skip to content