Die Rittergasse, die erst im 20. Jahrhundert zur Ritterstraße wurde, führte zum Rittertor, das in früheren Zeiten auch Hinteres Tor oder Kemptener Tor genannt wurde. 1815 wurde es abgerissen. Woher der Name Rittergasse kommt, konnte bis jetzt noch nicht geklärt werden.
Keine andere Straße der Füssener Altstadt finden wir unter so vielen verschiedenen Namen. Dabei müssen wir uns vergegenwärtigen, dass die Straßennamen als Postadresse erst seit dem Jahr 1909 verbindlich wurden. Vorher waren sie umgangssprachliche Bezeichnungen, die zur Orientierung dienen sollten.
Die Gebäude Ritterstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11 und 13 wurden vor 1646 „an der Cramer Gassen“ bezeichnet und später auch „am Schlossberg“. Gegenüber von den Häusern 9, 11 und 13 befand sich bis 1838 das alte Rathaus. Es ragte in den Platz bis fast zum Stadtbrunnen hinein und ist auf dem Stadtplan von 1820 gut zu erkennen.
Im 18. Jahrhundert finden sich für die Häuser Ritterstraße 2, 4, 6, 8, 10 und 12 auf der nördlichen Seite der Ritterstraße auch die Bezeichnung „Hintere Gasse“, sozusagen als Fortsetzung der heutigen Hinteren Gasse.
Mit einem Klick können Sie hier die Häuserchronik der Ritterstraße downloaden (PDF 464 KB).